Vespa 150 Struzzo (VL3T)

Beschreibung

Als Antwort auf den Affront des deutschen Vespa-Lizenznehmers Hoffmann, ohne Absprache mit Piaggio für die "Königin" einen eigenen stärkeren Motor mit 5 PS zu entwickeln, begann der italienische Mutterkonzern 1954 mit der Produktion einer Vespa mit 150 ccm, der VL. Wegen des nun am Rohrlenker montierten Scheinwerfers erhält die VL den Beinamen "Struzzo", was auf italienisch (Blumen-)Strauß bedeutet. Die VL ist die erste Vespa, die bereits serienmäßig mit einem Tacho ausgestattet ist.

  • Höchstgeschwindigkeit: 82,9 km/h
  • Leistung: 5,4 PS
  • Tankinhalt: 6,25 Liter
  • Reichweite: 250 km
  • Gewicht: 98 kg (mit vollem Tank)
  • Baujahr: 1955

Weitere Bilder

Vespa Hoffmann

Beschreibung
Hier handelt es sich um eine Hoffmann Vespa Baujahr 1953.
Die Hoffmann-Werke in Lintorf bei Hannover waren der Lizenznehmer Piaggios für die Fertigung der Vespa in Deutschland. Der Unternehmer Jakob Oswald Hoffmann produzierte zunächst Fahrräder, ab 1949 auch Motorräder, und nahm ab März 1950 die Serienproduktion der Vespa auf.
 
Als Hoffmann entgegen des Lizenzvertrages im Herbst 1953 mit der "Vespa 125 Königin" ein Modell mit einer Leistung von 5 PS (das bei Piaggio erst in Planung war) und optischen Veränderungen wie dem zusätzlichen Scheinwerfer am Lenker oder Chrom-Zierteilen auf den Markt brachte, entzog ihm Piaggio zum 17.09.1954 die Lizenz. In der Folge musste Hoffmann Ende des Jahres Vergleich anmelden und ging anschließend Konkurs.
  • 4,5 PS
  • Höchstgeschwindigkeit 70 km
  • 125 ccm
  • 91 Kg
  • Baujahr: 1953

Vespa Hoffmann 125 Weiss

Beschreibung

Jakob Oswald Hoffmann erhielt 1949 die Lizenz zur Fertigung von Vespa-Motorollern. Bereits 1950 liefen die ersten Exemplare in Lintorf bei Düsseldorf vom Band. Die Motoren wurden bei ILO gefertigt. Da der boomende Absatz 1953 einbrach (mittlerweile bot die Konkurrenz kräftigere Modelle an), entschloss sich Hoffman zur Entwickelung eines neuen Modelles. Der Motor wurde wie beim italienischen Modell mit Kreuzspülung und 2 Überströmern ausgestattet. 1954 wurde die Königin, auch HC genannt, ausgeliefert.110 Fahrzeuge wurden u.a. in NRW an die Polizei ausgeliefert. Mit diesem Modell verlor Hoffmann seine Lizenz zur Fertigung von Vespa-Rollern, Piaggio sah den Vertrag als gebrochen an. Produktionsende war bereits 1955.

  • Leistung: 5 PS bei 5000 U/min
  • Getriebe: 3 - Gang
  • Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h
  • Leergewicht: 107 kg

Weitere Bilder